|
Rezepte
Vanillekipferl 
Zutaten: |
250 g Mehl 1 Eigelb 1 Prise Salz 2 Pk Vanillezucker (oder 1 Vanilleschote) 80 g Staubzucker 100 g geriebene Mandeln 200 g Butter oder Margarine eventuell etwas Mehl zum Ausrollen
Zum Bestauben: 4 EL Staubzucker 4 Pk Vanillezucker
|
|
Zubereitung:
|
|
- Mehl, Eigelb, Salz, 2 Pk. Vanillezucker (oder die Vanilleschote), Staubzucker, geriebene Mandeln und die Butter oder Margarine zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Kipferlteig ca. 1 Stunde zugedeckt oder in Folie gewickelt im Kühlschrank ruhen lassen.
- Anschließend den Teig zu einer Rolle formen, in kurze Stücke schneiden, zu Kügelchen drehen und dann zu kleinen, sich an den Enden verjüngenden Röllchen ausrollen (ähnlich wie Schupfnudeln).
- Aus den Röllchen Kipferl formen.
- Backblech mit Backpapier belegen oder mit Butter (Margarine) einfetten.
- Die Kipferln vorsichtig auf das Backblech legen (nicht zu eng beisammen).
- Je nach Größe im vorgeheiztem Backrohr bei ca. 180°C (Gas: Stufe 2 - 3) ca. 10 - 15 Minuten backen.
- Die Kipferln nach dem Backen sofort - noch heiß - in einer Mischung aus Zucker und Vanillezucker vorsichtig wenden.
- Anschließend auskühlen lassen.
Die Vanillekipferln sind eine beliebte Bäckerei zu Tee etc.
Besonders zu Weihnachten werden sie sehr häufig gebacken, und als traditionelle Weihnachtsbäckerei gehandelt.
Zubereitung auch für Kinder geeignet. Kinder essen nicht nur gerne Vanillekipferl, es ist für sie auch ein schönes Backerlebnis, bei der Zubereitung zu helfen, bzw. sie selbst zu backen.
|
Kartoffelknödel
mit gekochten Kartoffeln
Zutaten: (für 4 Portionen) |
1 kg mehlige Kartoffeln (keine Heurigen - die sind zu wässrig) 100-150 g Mehl 2 kleine Eier Salz Muskatnuß gerieben 20 g Butter oder Margarine eventuell etwas Grieß, falls der Teig zu flüssig wird.
|
|
Zubereitung:
|
|
- Einfache Zubereitung mit gekochten Kartoffeln.
- Die Kartoffeln zugedeckt 20 Minuten kochen. Weitere 10 Min. im heißen Wasser ziehen lassen. Mit kaltem Wasser abschrecken, schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken (Wenn möglich, sollte dies schon am Vortag geschehen und über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Knödel gelingen aber auch, wenn die Kartoffeln am selben Tag gekocht werden, angeblich sind sie dann nicht ganz so gut).
- Kartoffel-Brei, Mehl (100-150 g, je nach Flüssigkeit der Masse, Eier, Salz und Muskat gut verkneten. Etwas quellen lassen.
- Teig zu einer dicken Rolle formen und in 8-12 Scheiben schneiden.
- Daraus - mit mehlbestaubten Händen - gleichmäßige Knödel formen (darauf achten, dass keine Risse bleiben!).
- Einen flachen Topf mit Salzwasser (1 TL pro Liter Wasser) zum Kochen bringen.
- Die Kartoffelknödeln ins Wasser geben, neuerlich zum Sieden bringen, darauf achten, dass sie nicht am Boden kleben und mit halb aufgelegtem Deckel bei schwacher Hitze 15-20 Minuten ziehen lassen (nicht kochen! d.h. das Wasser darf nicht sprudeln).
- Die fertigen Knödeln mit einer Schaumkelle herausheben und in eine vorgewärmte Schüssel geben (auf umgestülptem kleinen Teller am Boden der Schüssel, damit sie nicht im Wasser liegen).
|
Zutaten:
- 100 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eier
- 180 g Honig
- je 50 g gehackte Rosinen und Orangeat
- abgeriebene Schale von 1 Zitrone
- 1 knapper TL Zimt
- 1 Msp Nelkenpulver
- 300 g Mehl
- 2 TL Backpulver Zum Überziehen:
- Schokoladenglasur
Zubereitung
Puder-, Vanillezucker und Eier schaumig rühren, dann den Honig, die Geschmackszutaten und Gewürze beigeben, am Schluss das mit dem Backpulver vermischte Mehl gut einarbeiten.
Den Teig über Nacht an einem kühlen Ort ruhen lassen.
Am anderen Tag kleinfingerdick ausrollen. Herzen ausstechen und auf einem gefetteten Blech im vorgeheizten Herd hell backen. Erkaltet mit der Schokoladenglasur überziehen.
Backhitze: 180 Grad
Backzeit: ca 15 Minuten |
[maustaste]
|
|
|